Interessantes und Wissenswertes
- um 03.05.17
Was war zuerst da der Black Russian oder der White Russian? In den 1960er-Jahren erkämpfte sich zunächst der Black Russian aus Kaffeelikör und Vodka seinen Platz in den Discos und Bars. Der mildere White Russian, welcher mit dem Zusatz von Sahne serviert wird, kam erst etwas später in den 70er-Jahren auf. weiterlesen »
- um 26.04.17
“Ich würde gern einen Blick auf die Karte werfen.” “Wir haben keine Karte – aber ich empfehle Ihnen gern etwas. Was mögen Sie gern?” weiterlesen »
- 13 Gründe einen Barkeeper zu datenum 19.04.17
Sollte die Barkeeperin oder der Barkeeper deines Vertrauens in deinem Lieblings-Wasserloch plötzlich nach deiner Handynummer fragen, dann solltest du ihr oder ihm eine Chance geben. Nicht alle Barkeeper sind üble Flirtmaschinen. Versprochen!
- Übrigens: "Prost" heißt in Dänemark: Skål!um 12.04.17
- um 05.04.17
- 6 Dinge, die du über #Gin (wahrscheinlich) nicht wusstestum 29.03.17
1. Gin hat eine schwammige Definition Entgegen den meisten Spirituosen wie Bourbon, Scotch oder Tequila – bei denen Zutaten, Herstellung oder auch Herstellungsgebiet genau festgelegt sind und nicht viel Spielraum lassen – gibt es für Gin keine dieser Vorschriften.
- Übrigens: "Prost" auf ungarisch heißt: Egészségére! (Jetzt fragt bitte nicht, wie das ausgesprochen wird!)um 08.03.17
- um 01.03.17
- um 22.02.17
Aus was wird Rum gemacht? Stellen Sie diese Frage einem Laien, kommt meist zögerlich die Antwort: Zuckerrohr? Sowohl aus Zuckerrohrsaft als auch Melasse hergestellt, führt das geschichtsträchtige Destillat aber auch bei Kennern häufig zu längerem Zögern, wenn es zur Abgrenzung zu Cachaça kommt. 2 Destillate mit ähnlichen Wurzeln, aber deutlichen Unterschieden. weiterlesen »
- Pro-Tipp #103: Kohlensäure im Shaker könnte unangenehm werden.um 20.02.17
- "Prost" heißt auf französisch: à votre santé!um 18.01.17
- um 04.01.17
Kaum eine Spirituose ist zur Zeit mehr En Vogue als Gin. Das zeigen auch die letzten Posts des Bartender Labors. Ist ja auch vollkommen klar, denn die Verbindung mit Tonic verspricht eine besondere Vielfalt an Aromen. In Berlin gibt es sogar eine Bar, die sich nur dieser Kombination widmet. Wahnsinn im positiven Sinne. Aromenvielfalt ist das Schlagwort. weiterlesen »
- Pro-Tipp #101: Der wichtigste #Saft in deiner Hausbar ist Orangensaft. Auf Platz 2 kommt Ananassaft.um 21.12.16
- um 07.09.16
Meehan gave the talk at the P(our) Symposium, which was two days of talks held in France last month that explored big ideas for the bar industry (read more about P(our) here). Meehan discusses the physical and mental pressures of the job of a career bartender, and how it has changed as a profession: once, it was a job college-age people did for four years or so; now, “the modern bartender is no longer confined behind the bar,” Meehan says, and “there have never been more opportunities.” Now a career is can stretch to forty years and beyond weiterlesen »
- um 24.08.16
Cocktail-Tutorials sind häufig ein Fall von Realsatire. FÜNF! besonders schrecklich-schöne Perlen der Absurdität stellen wir heute vor. Aber Vorsicht, das Betrachten des nachfolgenden Materials erfolgt auf eigene Gefahr: Es beinhaltet fliegende Eiswürfel, Stofftiersammlungen und „Muhl, Myuls oder auch Muhles“! weiterlesen »